Höxter (red). Olympia, Wimbledon oder Wintersport: Anja Niedringhaus, bekannt durch ihre eindrucksvollen Kriegsbilder, war auch eine leidenschaftliche Sportfotografin. Mit ihrem Gespür für den richtigen Augenblick hielt sie viele große Sportmomente fest. Eine Auswahl ihrer besten Bilder ist nun im Forum Anja Niedringhaus (FAN) in Höxter zu sehen. Die Ausstellung „Powerful Moments“ wird am Sonntag, 30. März 2025, um 11.00 Uhr eröffnet.
Auf zwei Etagen sind in dem historischen Fachwerkhaus mehr als 30 Sportbilder der Fotografin ausgestellt. Tennis-Ikone Steffi Graf in Wimbledon, Sprintstar Usain Bolt bei Olympia, die deutschen Fußballfrauen bei ihrem WM-Triumph 2007 in China – mehr als zwei Jahrzehnte lang war Anja Niedringhaus in den Stadien der Welt unterwegs. Fünfmal fotografierte sie Olympische Sommerspiele und unzählige Male das Tennis-Rasenturnier in Wimbledon.
Heide Ute Niedringhaus, die Mutter der Fotografin, weiß um die Bedeutung der Sportfotografie für ihre Tochter: „Die Reisen zu großen Sportereignissen waren für Anja ein notwendiger Ausgleich zur Kriegsberichterstattung. Es war sehr wichtig für sie, regelmäßig in eine ganz andere, friedliche Welt einzutauchen. Das schnelle Reagieren beim Sport, das Abpassen des richtigen Moments, schulte sie aber auch für die Arbeit in den Krisengebieten. Das hat sie oft betont.“
Ein Raum im Obergeschoss des FAN zeigt zudem eine Auswahl der bekanntesten Fotos aus Kriegs- und Krisengebieten der Pulitzer-Preisträgerin, die im April 2014 bei einem Attentat in Afghanistan ums Leben kam. Diese Kabinettausstellung mit dem Titel "The Power of Facts - Menschen im Krieg" ist als Dauerausstellung gedacht. Medien-Tische und Bildschirme geben tiefere Einblicke in das Leben und Wirken von Anja Niedringhaus, informieren über die Geschichte der Pressefotografie und die Bedeutung der Pressefreiheit weltweit.
Für beide Ausstellungen konnte der Fotograf Kai Pfaffenbach als Kurator gewonnen werden. Er arbeitet für die Nachrichtenagentur Reuters, ist selbst Pulitzer-Preisträger und war ein enger Kollege und Freund von Anja Niedringhaus. Gemeinsam haben sie viele große Sportevents gecovert.
Zur Eröffnung am 30. März um 11.00 Uhr wird neben Kai Pfaffenbach, der in die Ausstellung einführt, auch der frühere AP Photo Director Rob Taggart sprechen, der viele Jahre lang für die Koordinierung der Einsätze von Anja Niedringhaus zuständig war. Zuvor begrüßt Höxters Bürgermeister Daniel Hartmann die Gäste. Musikalisch begleitet wird die Eröffnung von Joachim Quadflieg am Saxophon.
Das Forum Anja Niedringhaus freut sich zudem auf herausragende Sportlerinnen aus der Region, die ihr Kommen angekündigt haben: Die Siebenkämpferin Lilli Schwarzkopf, die Sprinterin Kerstin Drewes-Geers und die Weltmeisterin im Tischfußball, Maura Porrmann.
Die Sportausstellung konnte realisiert werden dank der „Heimat-Scheck“-Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen, der Unterstützung von VerbundVolksbank OWL eG und der Sparkassenstiftung des Kreises Höxter sowie der Firmen Kruse Optik und Bäckerei Engel und vieler privater Spender.
Öffnungszeiten
Die Ausstellung wird bis zum 31. Oktober 2025 zu sehen sein. Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Als Begleitprogramm sind Filme rund um das Thema Sport sowie Vorträge, auch in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Höxter-Marienmünster - vorgesehen.
Engagement im FAN
Der Kulturort für Fotografie in Höxter wird von einem Verein mit mehr als 170 Mitgliedern getragen. Jegliche Arbeit im Forum Anja Niedringhaus - die Öffnung des Hauses für Besucherinnen und Besucher sowie die Organisation von Veranstaltungen, Führungen und neuer Ausstellungen - wird ehrenamtlich geleistet. „Neue Kräfte zur Unterstützung sind jederzeit herzlich willkommen“, sagt Vorstandsmitglied Ludger Haferkemper. „Vor allem freuen wir uns über Verstärkung durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die während der Saison von April bis Oktober ein- oder zweimal im Monat für dreieinhalb Stunden Besucherdienst leisten können.“ Wer Interesse an der Mitarbeit hat, meldet sich bitte im Forum Anja Niedringhaus unter der Telefonnummer 05271 9595628 oder per Mail an:
Foto: Kalle Noltenhans