Bergheim (red). Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft v. 1609 e.V. Bergheim hat am 18. Januar 2025 ihre jährliche Generalversammlung durchgeführt. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Ehrungen für die langjährige Mitgliedschaft sowie Neuwahlen des geschäftsführenden Vorstandes.
Im Anschluss an die Schützenmesse, die anlässlich des Jahrestages des Heiligen Sebastian in der St. Liborius Kirche zu Bergheim gefeiert wurde, konnte Oberst Thomas Schrodt gegen 19:00 Uhr zahlreiche Schützenschwestern und -brüder herzlich im Dorfgemeinschaftshaus begrüßen. Die Bruderschaft zählt aktuell 371 Mitglieder. Nach dem Verlesen der Tagesordnung erhoben sich die Anwesenden von ihren Plätzen und gedachten denen im Jahr 2024 verstorbenen Schützenschwestern und -brüdern. In seinem anschließenden Jahresbericht ließ der Oberst die Highlights des vergangenen Schützenjahres noch einmal Revue passieren und konnte von vielen Höhepunkten und Veranstaltungen berichten. Er bedankte sich bei allen, die zum Gelingen des Schützenfestes 2024 beigetragen haben. Einen besonderen Dank sprach er dabei dem amtierenden Königspaar Jan-Niclas Kleine und Darvina Kukuk sowie dem gesamten Hofstaat aus.
Ehrungen
Nach dem Jahresbericht folgte ein für den Verein sehr wichtiger Tagesordnungspunkt: Die Ehrungen für die langjährige Mitgliedschaft in der Schützenbruderschaft. Für das Jahr 2024 konnten 13 Mitglieder für ihre treue Mitgliedschaft ausgezeichnet werden. Die Anwesenden erhielten als Dank und Anerkennung seitens der Bruderschaft vom Vorstand eine Ehrennadel und eine Urkunde. Auf stolze 75 Jahre treue Mitgliedschaft und Verbundenheit zur Schützenfamilie kann Hermann Seelig zurückschauen. Nachstehend sind die einzelnen Ehrungen im Überblick:
Für 75 Jahre: Hermann Seelig
Für 65 Jahre: Friedrich Engelmann
Für 50 Jahre: Anton Brandt
Für 40 Jahre: Gerd Engelmann, Rainer Husemann, Jörg Kleine, Thomas Kleine, Hubertus Müller, Hans-Jürgen Rohde, Ansgar Senneka, Wolfgang Wiedemeier
Für 25 Jahre: Sebastian Ewald, Thorsten Niegsch
Danach erfolgte die Abhandlung des Protokolls der letzten Generalversammlung in gekürzter Version durch den Schriftführer Thorsten Günnewicht.
Tobias Lühmsmeier übernahm als Schießleiter den Jahresbericht für die Schießsportabteilung und konnte erneut über ein ereignisreiches Jahr und insbesondere über die erfolgreiche Jugendarbeit berichten. Beim "Emmerpokalschießen" sicherten sich die Bergheimer Schützen bei der Jugendklasse die Plätze 1 bis 3, bei der Damenklasse die Plätze 2 und 3 und bei der Mannschaftswertung Platz 3. Beim "Wennerpokalschießen" waren die Schützen ebenfalls erfolgreich und belegten sowohl bei der Jugendklasse, als auch bei der Mannschaftswertung der Jugendlichen, jeweils den 1. Platz.
Auch im Jahr 2024 wurde das seit 2016 angebotene Nadelschießen wieder sehr gut angenommen. Michaela Engelmann (Silber), Christin Gröbing (Gold), Eva Markus (Gold), Cedrik Bödeker (Silber), Jonas Lühmsmeier (Gold), Tobias Lühmsmeier (Gold), Theo Mielke (Silber) und Daniel Sarwar (Bronze) waren erfolgreich.
Für das Kordelschießen im Jahr 2024 konnten Michaela Engelmann, Darvina Kukuk, Franziska Schrodt, Cedrik Bödeker, Marcel Bruns, Melvin Daum, Marcel Husemann, Jan-Niclas Kleine, Thomas Lippe, Jonas Lühmsmeier, Lennard Mönikes, Ruben Mönikes, Benjamin Pude und Daniel Sarwar ausgezeichnet werden.
Nach dem traditionellen „Schnitzelessen“ erläuterte Kassierer René Unruhe den Kassenbericht für das Schützenjahr und die Schützenfestabrechnung 2024. Er konnte über ein positives Jahresergebnis berichten. Die Kassenprüfer Monika Müller und Lars Wiedemeier bescheinigten dem geschäftsführenden Vorstand eine ordentliche und einwandfreie Kassenführung. Dem Vorstand wurde, auf Antrag von Lars Wiedemeier, einstimmig, bei vier Enthaltungen, Entlastung erteilt. Da Monika Müller satzungsgemäß nach zwei Jahren ausscheidet, wurde aus der Versammlung Johannes Meyer als neuer Kassenprüfer gewählt.
Ein zentrales Thema war die aktuelle Kostenentwicklung innerhalb der Bruderschaft, die aufgrund gestiegener Kosten und weiterer finanzieller Belastungen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen der Versammlung ausführlich über mögliche Optionen der Kosteneinsparungen sowie die Anpassung der Mitgliedsbeiträge in diesem Jahr beraten. Anschließend kam aus der Versammlung der Antrag, die Mitgliedsbeiträge in diesem Jahr zu erhöhen, um den gestiegenen Kosten entgegenzuwirken. Die beschlossene Beitragserhöhung ermöglicht dem Verein verbesserte wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die kommenden Jahre.
Wahl des geschäftsführenden Vorstandes und des Hallenwarts
Turnusmäßig standen die Neuwahlen des geschäftsführenden Vorstandes und des Hallenwartes sowie seines Stellvertreters an.
Thomas Schrodt (Oberst und 1. Vorsitzender), Thorsten Günnewicht (Oberstleutnant und Schriftführer) und Jan Gröbel (stellvertretender Major und stellvertretender Schriftführer) wurden in ihren Ämtern bestätigt und bleiben für weitere zwei Jahre im Amt. René Unruhe hat sich nach sechs Jahren als Major und Kassierer im geschäftsführenden Vorstand nicht mehr zur Wahl gestellt, wird den Gesamtvorstand aber weiterhin unterstützen. Für seine langjährige vorbildliche Vorstandsarbeit sowie seinem Engagement wurde René Unruhe als kleine Anerkennung und Dankeschön ein Präsent überreicht. Der bisherige Feldwebel der 1. Kompanie, Valentin Janson, erklärte seine Bereitschaft, zukünftig im geschäftsführenden Vorstand zu unterstützen und wurde einstimmig in das Amt des Majors und Kassierers gewählt.
Als ersten Hallenwart hat die Versammlung Thomas Schrodt und als seinen Stellvertreter Jan Gröbel für die kommenden zwei Jahre wiedergewählt.
Unter dem Tagesordnungspunkt „Verschiedenes" wurde unter anderem über den Antrag von Oliver Koch aus dem Jahr 2024 gesprochen, eine Ehrenabteilung in Bergheim aufzubauen. Die Idee, die besprochenen Voraussetzungen und der Antrag fanden viel Zustimmung und der Vorstand wird diesen umsetzen. Des Weiteren hatte Walter Husemann kurz über den aktuellen Status seiner, in den vergangenen Jahren durchgeführten, umfangreichen Recherche in Bezug auf die Entstehung und der Historie der Schützenbruderschaft Bergheim berichtet. Es ist vorgesehen, den Vereinsmitgliedern und allen Interessierten die Ergebnisse der spannenden Recherche an einem Nachmittag im Dorfgemein-schaftshaus zu präsentieren. Sobald die Planungen abschlossen sind, wird der Vorstand weitere Informationen mitteilen.
Am Ende der Versammlung bedankte sich Oberst Thomas Schrodt bei einigen Mitgliedern für Ihre Unterstützung in den letzten Jahren. Ein besonderer Dank galt beispielsweise Ludolf Westerwelle für seine jahrelange Unterstützung in Steuerangelegenheiten, Jens Plückebaum und Team, insbesondere Nils Bresslein, bei Themen rund um die Heizungsanlage im Dorfgemeinschaftshaus, Wolfgang Gröbel für die Pflege der Grünanlage um das Dorfgemeinschaftshaus, den Schützenbrüdern, insbesondere Günter und Walter Husemann, die die Schützenbruderschaft bei Beerdigungen an der Fahne vertreten und den verstorbenen Mitgliedern somit die letzte Ehre erweisen.
Der offizielle Teil der Generalversammlung endete gegen 22:40 Uhr. Im Anschluss startete der Tanzabend mit DJ in eine ausgelassene und fröhliche Phase. Das amtierende Königspaar, Jan-Niclas Kleine und Darvina Kukuk, eröffneten mit einer schwungvollen Tanzeinlage die Tanzfläche. Auch das Königspaar für das Schützenjahr 2025/2026, Alexander und Sophie Grimme, ließen es sich nicht nehmen und stimmten sich mit einem Tanz auf „Ihr“ Schützenjahr ein. Der Abend sorgte bei den Anwesenden für viel Spaß und einige gesellige Stunden.
Foto: Schützenbruderschaft v. 1609 e.V. Bergheim