Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 30. Oktober 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Höxter (red). Mit dem einzigen Weltkulturerbe Westfalens beschäftigt sich ein neuer Dokumentarfilm des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Das 1.200-jährige Kloster Corvey bei Höxter ist seit 2014 Weltkulturerbe der UNESCO und ein einmaliges Zeugnis der Geschichte der Karolingerzeit im 9. Jahrhundert. Der Film ist ab sofort online auf dem YouTube-Kanal des LWL-Medienzentrums "Westfalen im Film" zu sehen.: https://westfalen-medien.lwl.org.

Im Mittelpunkt des Films steht die besondere Atmosphäre und Architektur des Westwerks von Kloster Corvey. Das mächtige Turmgebäude wurde von 873 bis 885 als damals monumentaler Backsteinbau errichtet. In beeindruckenden Filmaufnahmen rücken die Filmemacherin Maria Anna Tappeiner und ihr Team die wechselvolle Baugeschichte des Welterbes am Ufer der Weser ins Bild. Expertinnen und Experten der LWL-Denkmalpflege und der LWL-Archäologie erläutern vor der Kamera die Besonderheiten des Westbaus und neue Forschungsergebnisse zu diesem faszinierenden Bauwerk.

Der Film feierte am Donnerstag (23.10.) im LWL-Museum Kaiserpfalz in Paderborn in Anwesenheit der Regisseurin und zahlreicher Gäste seine Premiere. Vor allem die Panorama-Luftaufnahmen vom Kloster mit seiner besonderen Lage im Weserbogen faszinierten die Zuschauer. Maria-Anna Tappeiner zeigte sich von der an antiken Vorbildern orientierten künstlerischen Ausstattung und farbigen Ausgestaltung des Ortes beeindruckt, die im Film über eine App vermittelt wird. So bekommen heutige Betrachter einen Eindruck von dem gar nicht so grauen, sondern vielfach bunten Mittelalter. "In Corvey wird Geschichte lebendig - und will auch in Zukunft weiter entdeckt und erforscht werden," sagte Claudia Landwehr, die die Produktion für das LWL-Medienzentrum für Westfalen als Redakteurin begleitet hat.

Hintergrund
Entstanden ist die 17-minütige Dokumentation "Corvey - Das Welterbe in Westfalen" im Auftrag des LWL-Medienzentrums in Kooperation mit der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen und der LWL-Archäologie in Westfalen und mit Förderung der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Jubiläumsjahres "1250 Jahre Westfalen". Der Dokumentarfilm ist ab sofort auf dem YouTube-Kanal des LWL-Medienzentrums "Westfalen im Film" zugänglich und macht neugierig auf einen Besuch der Klosteranlage an der Weser.

Foto: LWL

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254
Anzeige