Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 11. August 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Höxter (red). Höxter hat inzwischen den einzigen Standort in NRW, an dem Landschaftsarchitektur / Umweltplanung studiert werden kann - also ein Alleinstellungsmerkmal. Andere Hochschulen hätten diese Studiengänge auch gern.

Die Mitglieder von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN im Kreis Höxter setzen sich dafür ein, dass die TH-OWL mit Forschung und Lehre in Höxter erhalten bleibt. „Wir wollen nicht zulassen, dass die Hochschule hier abgewickelt wird“, bekräftigt Martina Denkner, Landratskandidatin der GRÜNEN.

Wie kann es weitergehen mit der Hochschule in Höxter? Am 18. August um 16:30 Uhr im Pier 1 am Dampferanleger in Höxter sind alle eingeladen, mit Julia Eisentraut ins Gespräch zu kommen. Julia Eisentraut ist stellvertretende Vorsitzende im Wissenschaftsausschuss im Düsseldorfer Landtag. Sie steht in engem Kontakt mit der Wissenschaftsministerin und hat einen profunden Einblick in alle Entscheidungsprozesse rund um die TH-OWL in Höxter.

Auch Martina Denkner wird dabei sein. Sie wird über Forschungsthemen im Freilandlabor des Botanischen Gartens in Höxter berichten. Kristin Launhardt-Petersen, Kreistagsmitglied für BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN, freut sich sehr, dass es ihr gelungen ist, Julia Eisentraut für diese Veranstaltung zu gewinnen.

Die Technische Hochschule in Höxter und ihre Vorläuferin hat eine lange Tradition von über 150 Jahren in Höxter. Viele tausende Studierende absolvierten hier das Studium und verließen die Hochschule bestens ausgebildet. Heute wirken sie in Behörden als Fachpersonen in hochkomplexen Entscheidungsprozessen maßgeblich mit. Andere haben sich selbstständig gemacht, haben Beratungsagenturen gegründet, die bei jedem größeren Bauvorhaben eine Expertise zu rechtlichen Umweltfragen erstellen können. Wieder andere haben sich der Gartenarchitektur verschrieben. Kurzum, die Arbeitsfelder sind sehr vielfältig und der Bedarf an Fachkräften ist riesig. Das zeigt auch die seit Jahren steigende Zahl ausländischer Studierender in Höxter. In der so vielfältigen Natur des Weserberglands und mit dem einzigartigen Freilandlabor Botanischer Garten in Höxter lässt sich bestens praxisnah studieren.

Foto: DIE GRÜNE Landtagsfraktion NRW

Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254
Anzeige